Grundsätzliches zum Depot sowie der Erstellung des Index
Das Depot ist im April 2014 durch Umschichtungen von ETFs in Einzelaktien entstanden, und wird seit August 2014 auf Basis des Bewertungssystems erweitert.
Die heute noch relevanten Teile der Dokumentation habe ich hierher übernommen, die komplette Historie findet sich im Wertpapier Forum.
Die Fakten:
Auswahlkriterien Aktien:
Das Ergebnis:
Ausgewählt wurden 65 gute bis sehr gute Unternehmen, welche den Hamsterrad Index bilden. Auf- und Abstiege in bzw. aus dem Index sind nicht geplant, können aber auch nicht völlig ausgeschlossen werden.
Die Auswahl der Unternehmen erfolgte einmalig aktiv durch das Lesen der Firmenprofile. Die Gewichtung innerhalb des Index erfolgt passiv anhand fester Kriterien.
Das Depot ist im April 2014 durch Umschichtungen von ETFs in Einzelaktien entstanden, und wird seit August 2014 auf Basis des Bewertungssystems erweitert.
Die heute noch relevanten Teile der Dokumentation habe ich hierher übernommen, die komplette Historie findet sich im Wertpapier Forum.
Die Fakten:
- Enthaltene Wertpapiere: Nur Aktien (Einzelwerte, Large Caps, global)
- Strategie: Marktbreit mit Optimierung Richtung Dividenden
- Anlagehorizont: open end
- Investitionsstil: buy and hold
- Aktuelles Ziel: Ein zweites Einkommen aus Dividenden neben der Selbständigkeit
- Späteres Ziel: Nach dem Ende der Erwerbsbiographie sollen die Dividenden als Rente dienen
Auswahlkriterien Aktien:
- Zum Zeitpunkt der Auswahl im MSCI World enthalten
- In möglichst vielen Ländern aktiv, gerne auch in den EMs um an diesen indirekt zu partizipieren
- Marktführer oder zumindest mit einer starken Marktposition
- Die Unternehmen sollten in der Lage sein, eine Krise wie 2008/09 zu überstehen
- Nicht zyklische Branchen bevorzugt (Gesundheitswesen, nichtzyklische Konsumgüter)
- Sollte ein Unternehmen an mehreren Börsen gelistet sein (z. B. Unilever) wird die steuerlich und währungstechnisch einfachere Variante gewählt
Das Ergebnis:
Ausgewählt wurden 65 gute bis sehr gute Unternehmen, welche den Hamsterrad Index bilden. Auf- und Abstiege in bzw. aus dem Index sind nicht geplant, können aber auch nicht völlig ausgeschlossen werden.
Die Auswahl der Unternehmen erfolgte einmalig aktiv durch das Lesen der Firmenprofile. Die Gewichtung innerhalb des Index erfolgt passiv anhand fester Kriterien.